Mittwoch, 5. Juni 2013

Trendscout / Prophet / Empathie / Helfersyndrom / Wünsche # Teil 10

Trendscout
Ich fuhr in den 1970ern schon Fahrrad - Fahrrad mit angedeuteten Karton-Scheibenbremsen und Karton-Federgabel. Auch bastelte ich sehr gerne mit diesem Material, heraus kamen z.Bsp. Motorrad-Modelle, die man heute frappant ähnlich auf den Strassen sehen kann. In den Achtzigern war ich bereits Verfechter von Kleinst- und Kleinwagen. Auch die Autofarbe weiss kombiniert mit schwarzen Alufelgen sah ich schon vor 15 Jahren kommen. "Clouding" machte ich bereits anfangs der 1990er-Jahre als das WWW aufkam. Ich legte alle meine Infos und wichtigen Daten sowie Fotos bei Hotmail unter Entwürfe ab und hatte dadurch weltweit Zugriff darauf (Daten-"Clouds" wurden also schon vor 20 Jahren geboren). Seit ich mich erinnern kann, propagiere ich, Hochhäuser und Mauern zu bauen. Hochhäuser zur Land-Resourcen-Schonung und Mauern zum Schutz (eine Mauer hat mehr positive als negative Eigenschaften).
 

Prophet
Seit den 1980ern weise ich auf Fehler hin, die in Europa gemacht werden, also den Niedergang des EU-Reiches resp. Europas. Man kann jetzt sagen: Wer negativ konditioniert ist, hat meist Recht. Na und??? Das Resultat zählt.



created by u. / all rights reserved by u.


Empathie
Etwas natürliche Empathie ist gut, zu viel oder falsch dosierte oder gar "unnötige" Empathie ist belastend. Sich in jede Person oder Gegenstand reinzufühlen ist total stressig und zerstörerisch. Das Problem ist, dass ich nach wie vor davon ausgehe, dass alle Menschen und Gegenstände gleich resp. so sind wie ich. Fatal!!! >Hierzu fällt mir das Zitat ein, welches leider total auf mich zutrifft: "Ich bin auch ein Wir!" Leider denken die "gesunden" Menschen zuviel: "Ich bin nur ein Ich!"

Helfersyndrom
Gut gemeinte Ratschläge kommen meist schräg an, da nicht optimal formuliert und im richtigen Timing sind. Kaum einer will, dass ihm geholfen wird trotz meines Röntgenblicks der Gegenwart und in die Zukunft. Und das Schlimme daran ist, ich versuch' es immer und immer wieder.

Wünsche
Ich wünsche mir, dass meine innere Unruhe verschwindet, dass ich keine endlosen negative Gedankenspiralen mehr habe, dass ich nicht ständig ans Ende und den Tod denken muss. Dass mir meine Umwelt gleichgültig ist. Dass ich nicht weiter Spielball der Umwelt bin, dass ich mich selber vermehrt steuern kann. Dass ich keine Episoden von Depression mehr durchleiden muss.

Samstag, 18. Mai 2013

Schlusswort # Teil 15



Der defekte Ein- und Ausgangsfilter für (negative) Informationen, die extreme Vergesslichkeit, das Chaos, Gedanken-Orgien, die innere Unruhe (nicht erholungsfähig), die Ambivalenz, die gestörte Motorik (Tanzen und Schlagzeugen kaum möglich), das nicht zu kappende Anhängen an Vergangenes (wie eine Qualle mit ihren Tentakeln, die noch Verbindung hat mit ihrer Beute, obwohl sie schon dran vorbeigeschwommen ist), die fehlende Fähigkeit zu planen und zu organisieren (darum ist z.Bsp. auch Reisen ein Riesenstress), das Viel-Quasseln, die Gabe, den Menschen zu schnell zu nahe zu kommen und ihnen auf die Füsse zu treten, der ausgeprägte Hygiene-Tick, sich nicht auf sein Organ Hirn verlassen zu können (verdrehen von Erinnerungen), den Mitmenschen Ratschläge erteilen zu müssen (Störung soz. Interaktion), der Gerechtigkeitswahn, die Wahrheitssuche, mit den Gedanken ständig anderswo zu sein, die fehlende Impulskontrolle, die Strampelbeine, aber auch die Langsamkeit in alltäglichen Dingen, Nihilismus mit Hang zum Hedonismus, Zeitblindheit - all das und die damit entstandenen Unsicherheiten durch Frustansammlung behindern einen im Leben und fördern das Leiden unter Depressionen (falls genügend Selbstreflexion vorhanden ist).


Ich wünsche nicht einmal meinen ärgsten Feinden diesen Defekt oder diese "Gabe" mit den Folge-Erkrankungen.

Auch denke ich, dass wir emotionalen ADSler noch viel triebgesteuerter (tierischer) sind als die anderen. Ich vergleiche mich immer mit einem Kettenhund (oder Wachhund/Höllenhund oder auch Wolf). Will jagen, will erlegen, will ruhen. Fresse gierig, schnüffle schnell, bin hier, bin da, hab mein Territorium abgesteckt, bin platzgebunden, brauch nur selten das Rudel zum Jaulen, aber zum Wärmen schon. Wir sind die Warner einer Spezies. Nur die verhasste Spezies Mensch hört nicht auf uns - ein Rudel Wölfe würde es tun.

Nach wie vor denke ich, dass wir (kindlichen) ADSler dem (Natur-)Paradies (oder einem Fern-Stern), wie unten dargestellt, entrissen wurden.



Mein letzter Aufruf an die uns diskriminierende Leistungs-Gesellschaft: Gebt uns unser Reservat zurück, wir gehören nicht hierher, lasst uns leben, leben, leben..............!!!

Baut mit, unsere Traumwelt in die Gesellschaft einfliessen zu lassen (hier mach' ich den grossen Fehler, zu meinen, dass die andern uns verstehen können und wir sie...........).

Persönlich denke ich, dass ADSler und HSPler für eine traditionelle Beziehung unge-
eignet sind, da sie zu anders, zu komplex, zu feinfühlig, zu kreativ, zu impulsiv - kurzum -
zu anstrengend sind. Ebenso denke ich und aus meinen eigenen Beobachtungen, dass erwachsene ADSler kaum therapierbar sind, da eine Gesprächstherapie über das Hirn läuft, und da hapert und holpert es ja bekanntlich. Medis gegen Folgeerkrankungen sind der einzige Weg.


Riesengrossen Dank an meine aussergewöhnliche Partnerin für ihre Liebe, ihr extremes Verständnis und ihre hochprofessionelle Hilfe in allen Belangen. 



created by u. / all rights reserved by u.
                                                       


Quellen: WWW, E+U, wikipedia und v.a. 

Samstag, 27. April 2013

Leben mit Diagnose ab 41 Jahre / Stand heute # Teil 6



In den ersten 12 Stunden nach der Diagnose fand eine Erleichterung statt, die dann abrupt einer grossen Traurigkeit wich, weil man erklärt war, weil man kein eigentliches Individuum mehr war (s. Rubrik Diagnose).

In der ersten Zeit nach der Diagnose fand eine innere Beruhigung statt, danach ein Kampf gegen das Verhalten und Denken.

Weiterhin Zappelbeine im Bett, hauptsächlich morgens ab 08:00 und abends um 21.00 Uhr, jeweils eine halbe Stunde. Die unruhigen Beine versuchen stets, einen Spagat zu bilden. Kommt rund 2 - 3 Mal pro Woche vor. Immer noch kindliches Verhalten, seltsame Mimik und eine nicht verbesserte (Nonsens-Smalltalk-)Gesprächskultur.

Suchtverhalten besser dank stressfreierem Job (und gut eingestellten Medikamenten) und riesiger Angst vor nachfolgenden Depressionen und dank einer absolut lieben, einfühlsamen und verständnisvollen Partnerin.

Jedoch weiterhin ständig Gedanken am Anfang jeglichen Tuns schon ans Ende in Staub und Asche zu denken, und diese Gedanken der breiten Oeffentlichkeit immer mitteilen zu wollen. Vergesslichkeit weiter in einem kritischen Level. Das Unverständnis für die stumpfen Mitmenschen und der Hass auf diese wird immer stärker. Ich erkenne mich immer mehr als Uebermenschen an.Weiterhin Leserbriefe-schreibend, unerträglicher Perfektionswahn und extremer Gerechtigkeitssinn.

Weiter zunehmende Abneigung auf News-Medien und Menschen. Ambivalenz weiter sehr hoch. Stimmungsschwankungen im Minutentakt, aber nicht mehr ganz so extreme und lange Episoden. Fehlendes Urvertrauen und Angst vorm Vergessen sind stark vorhanden und lassen mich kopflos rumirren. Motorik bei rythmischen Bewegungen gestört. Ständiges Reden nicht abgestellt. Radarblick immer noch für mich und Umfeld sehr störend. Meist in der abgedunkelten Wohnung vegetieren, damit ich mich von äusseren und stressigen Einflüssen wie Sonnenlicht, Menschen-Lärm, Vogelgezwitschere und Bewegung vom Verkehr fernhalten kann. Aber auch die Ruhe in der Wüste stört, weil Nichts eben auch Etwas ist.


Entscheidungsschwäche: Ich entscheide z.Bsp., ein Tischchen für das Wohnzimmer zu kaufen.
Nach 1 Minute sagt der Feind/Freund in meinem Kopf, Nein, brauchst du nicht. 2 Minuten später: Ach doch, ich kaufe es, die Welt geht morgen eh unter. Dann wieder, Nein, hast eh kein Platz und alles ist eh unnötig auf dieser Welt, Zerfall überall, nieder mit dem Besitztum....etc.etc.
Ende offen!

Die Wohnung kann ich u.a. nur sauber verlassen. Das ist ja noch in Ordnung. Aber es muss akribisch alles an seinem Platz sein und ästhetisch wirken und die Komposition der Dinge stimmen: Z.Bsp. müssen die WC-Rollen so für mein Auge gestapelt sein, dass Harmonie in meinem Kopf stattfindet. Auch stelle ich nach wie vor fest, dass ich viel zu schnell zutraulich bin und jedem Menschen alles geben würde.

Auch ist es für mich heute kaum möglich, ausserhalb der Wohnung Besitztum zu haben, weil dann meine Gedanken ständig um diese Dinge kreisen: Auto, Velo, etc. Zu erklären ist das damit, dass meine Gedanken auch so schon ausserhalb meines Körpers sind. Ich muss allso versuchen, Besitz eng um mich zu scharen - dann scharen sich auch meine Gedanken enger um mich.










Sonntag, 10. März 2013

Aerzte / Therapeuten / Wissen # Teil 8










"Wissen ist Macht, nichts wissen macht nichts!"

Hier ein paar Beispiele von meiner Odyssee durch die Aerzteschaft:

1. Eine Psychologin lobte mich für mein ästhetisches Auge und sagte, dass ich fast alle Voraussetzungen für ein erfolgreiches Leben hätte, nur dass ich mit diesem Instrumentarium beim besten Willen wegen ADD nichts anfangen könne.

2. Ein Suchtexperte erklärte mir wegen meiner Reiseangst und Sozialphobie, dass ich wie ein Raubtier mein angestammtes Reservat verteidige und nicht verlassen möchte. Dieses ist wie eine Käseglocke und schwebt über den allg. gültigen gesellschaftlichen Handlungen. Auch habe die ADD-typische Unbeständigkeit durchaus positive Seiten, wie z.Bsp., dass man an einer Biersorte nicht lange festhält............und zu einer anderen wechselt.


3. Hausärzte im Allgemeinen verschrieben mir glücklicherweise immer recht schnell 
    Psychopharmaka.

4. Einen Psychiater musste  i c h  ein halbes Jahr lang therapieren.

5. Mein Lieblings-Hausarzt lobte mich für meine extrem neue interessante Sicht der Dinge und bezeichnete mich (entschuldigend) als Menschen mit künstlerischer Gabe und unendlicher Kreativität.


6. Eine Psychologin meinte, ich sei ein Sadhu oder auch ein Einsiedler. Ich verkörpere die Anti-Gesellschaft. In anderen Ländern werden Sadhus vergöttert und unterstützt, weil sie ein Leben führen, wie es sich die meisten insgeheim wünschen.

7. Allgemein stellte ich auch fest, dass nie ein Arzt nach meiner Ernährung gefragt hat.

8. Ein Hausarzt meinte, mein extremes Verallgemeinern von Dingen, sei depressiver Art.

9. Ein Suchtexperte testete mich mit Fragen wie: Wieviel Durchmesser hat ein Fünf-Franken-Stück? Ich erriet es auf 1 mm genau. Dieses zeigte ihm auf, dass ich keine schützende rosarote Brille aufhabe.


10. Ein Coach erklärte mich mit folgenden Worten: "Ich sehe die Welt wie sie ist, schmutzig
und feindlich!"


11. Ein Aerzt interessierte sich mehr für das Verhalten anderer als für meins. Nahm immer die anderen in Schutz. Ausserdem outete er sich, dass er selbst unter einer leichten Sozialphobie leide und im Alltag handle wie eben genau die Leute, unter denen ich leide. Von der ADS-Funktionsweise hatte er als Spezialist sehr wenig Ahnung und gab mir auch dementsprechend falsche und schädliche Tipps. Auch meinte er, er müsse mich so machen wie die Gesellschaft es verlangt und nicht so, wie ich es verlange. Ich lief jedesmal gebrochen und noch verunsicherter aus den Sitzungen. Die beste und neueste Medikation musste wie immer jeweils meine Partnerin herausfinden.

12. Ich denke, dass einen nur jemand therapieren kann, der selber direkt oder indirekt betroffen ist. Das ist die Basis für einen echten Dialog. Im Allg. würde ich meinen: DIE ÄRZTESCHAFT IST MIT DEM THEMA NACH WIE VOR ÜBERFORDERT!!!

13. Gemäss Statistiken aus erster Hand sind Gefängnisse überproportional mit ADSlern und Walldorf-Schülern belegt. Auch gibt es Untersuchungen, die einen direkten Zusammenhang zw.
"Tattoos stechen lassen" und ADS nachweisen.


Oft werde ich von meinem absolut nichtswissenden Laien-Umfeld gefragt, warum ich nicht profane Dinge wie Kochen, Tanzen und Kartenspielen kann. Ist doch logisch: Gleichzeitig brodelnde Pfannen und Töpfe überfordern mich, beim Tanzen fehlende Motorik und das Gefühl, die ganze Welt schaut einen an (so wie ich es tue). Kartenspielen zu viele Informationen gleichzeitig, Angst vorm nicht kapieren und blamieren (Frustsammlung).

Hier ein paar einfache Testfragen, um zu sehen, ob sie ein Profi oder ein Laie sind. Die Antworten sollten möglichst präzise und logisch begründet sein:


  1. Warum kann er nicht Schlagzeugen?
  2. Warum verlaufen die meisten Gespräche fatal?
  3. Warum Angst vorm Fliegen/Reisen?
  4. Warum Verzicht auf Menschen(massen)? 
  5. Warum Wohnung abgedunkelt?
  6. Warum Fenster immer zu?
  7. Warum kein Selbstvertrauen?
  8. Warum penibel geputzt und gepflegt?
  9. Warum perfekte Gegenstände um sich?
  10. Warum Interesse an Lautsprechern?





created by u. / all rights reserved by u.


Impulsivität
auch Leichtfertigkeit, bezeichnet ein Verhalten, bei dem der Handelnde spontan und ohne jede Erwägung selbst naheliegender Konsequenzen auf Außenreize oder innere Impulse reagiert. Das Verhalten wirkt auf Außenstehende situationsunangemessen und unkontrolliert.
Neben verbalen und motorischen Reaktionen kann Impulsivität auch das Denken eines Menschen beherrschen; es ist dann gekennzeichnet durch vorschnelle Schlussfolgerungen und Entscheidungsfindungen. Ein weiteres Merkmal kann die Unfähigkeit sein, vorübergehende Unannehmlichkeiten im Hinblick auf eine erst später zu erwartende Belohnung in Kauf zu nehmen.
Untersuchungen zeigten, dass bestimmte genetische Faktoren, wie eine erhöhte Impulsivität und die geringe Hemmung von Nervensignalen in Zusammenhang mit der Hirnaktivität im Frontallappen stehen. Sie können zahlreiche klinische Symptome beeinflussen. Ein geringerer P3-Ausschlag und die verminderte Aktivität im vorderen Hirnbereich kann daher als Risikofaktor für zahlreiche Verhaltensstörungen gelten, wie unter anderem eine Alkoholabhängigkeit.
Impulsivität ist ein Symptom verschiedener psychischer Störungen, insbesondere der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, der Borderline-Persönlichkeitsstörung und der Antisozialen Persönlichkeitsstörung.


Die Intelligenzen
Howard Gardner versteht unter Intelligenz eine Anzahl von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die notwendig sind, echte (genuine) Probleme zu lösen oder Schwierigkeiten in einem bestimmten kulturellen Umfeld zu überwinden. Dazu gehört auch die Fähigkeit, (neue) Probleme zu erkennen und damit den Grundstein für den Erwerb von neuem Wissen zu legen.[2] Aus der Aufarbeitung der Evolutionstheorie, dem Studium so genannter Savants (Menschen mit Inselbegabung) und aus der Untersuchung historisch herausragender Talente, wie zum Beispiel Einstein, Picasso, Stravinsky oder Gandhi, entwickelt Gardner sein Konzept der sieben Intelligenzen, die er dann um weitere Fähigkeiten erweitert hat. Die ersten acht publizierten Intelligenzen kann man wie folgt beschreiben:[3]

Sprachlich-linguistische Intelligenz
Zur sprachlichen Intelligenz gehören die Sensibilität für die gesprochene und die geschriebene Sprache, die Fähigkeit, Sprachen zu lernen, und die Fähigkeit, Sprache zu bestimmten Zwecken zu gebrauchen. Erfolgreiche Rechtsanwälte, Redner, Schriftsteller und Dichter zählen zum Kreis der Personen mit hoher sprachlicher Intelligenz. Berühmte Persönlichkeiten, welche ein hohes Potenzial in der sprachlich-linguistischen Intelligenz besaßen, waren beispielsweise Homer, William Shakespeare und Johann Wolfgang von Goethe
Logisch-mathematische Intelligenz
Zur logisch-mathematischen Intelligenz gehört die Fähigkeit, Probleme logisch zu analysieren, mathematische Operationen durchzuführen und wissenschaftliche Fragen zu untersuchen. Von der logisch-mathematischen Intelligenz machen Mathematiker, Logiker, Programmierer und Naturwissenschaftler Gebrauch. Berühmte Persönlichkeiten: Aristoteles, Euklid, Al-Chwarizmi, Pascal, Leonhard Euler, Carl Friedrich Gauß und Leibniz.
 
Musikalisch-rhythmische Intelligenz
Musikalische Intelligenz bedeutet die Begabung zum Musizieren, zum Komponieren und Sinn für die musikalischen Prinzipien. Berühmte Persönlichkeiten: Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven
 
Bildlich-räumliche Intelligenz
Zur räumlichen Intelligenz gehört der theoretische und praktische Sinn einerseits für die Strukturen großer Räume, die zum Beispiel von Seeleuten und Piloten zu erfassen sind, andererseits aber auch für das Erfassen der enger begrenzten Raumfelder, die für Bildhauer, Chirurgen, Schachspieler, Ingenieure, Graphiker oder Architekten wichtig sind. Berühmte Persönlichkeiten: Leonardo da Vinci, Michelangelo, Raffael, Vincent van Gogh und Pablo Picasso.
 
Körperlich-kinästhetische Intelligenz
Die körperlich-kinästhetische Intelligenz enthält das Potenzial, den Körper und einzelne Körperteile (wie Hand oder Mund) zur Problemlösung oder zur Gestaltung von Produkten einzusetzen. Vertreter dieser Intelligenz sind Tänzer, Schauspieler und Sportler. Wichtig ist diese Form der Intelligenz aber auch für Handwerker, Chirurgen, Mechaniker und Angehörige vieler anderer technischer Berufe. Berühmte Persönlichkeiten: Mary Wigman, Anna Pawlowna Pawlowa.
 
Naturalistische Intelligenz
In der Zwischenzeit spricht Gardner von einer weiteren Intelligenz: „Mein kritischer Durchgang lässt klar erkennen, dass die Erweiterung der ursprünglichen Siebenerliste um den Begriff der naturalistischen Intelligenz gerechtfertigt ist.“ Berühmte Persönlichkeiten: Isaac Newton, Charles Darwin und Albert Einstein.
 
Interpersonale Intelligenz
(auch Soziale Intelligenz nach David Wechsler) Als interpersonale Intelligenz wurde die Fähigkeit bezeichnet, auch unausgesprochene Motive, Gefühle und Absichten anderer Menschen nachempfindend zu verstehen (vergleichbar mit Empathie) und deren Stimmungen und Emotionen zu beeinflussen. Diese Fähigkeit ist eine wesentliche Voraussetzung für den erfolgreichen Umgang mit anderen Menschen. Gardner sieht diese Fähigkeiten bei politischen oder religiösen Führern, bei geschickten Eltern, Lehrern sowie bei anderen beratenden oder heilenden Berufen besonders stark ausgeprägt. Berühmte Persönlichkeiten: Mahatma Gandhi, Nelson Mandela und Martin Luther King.
 
Intrapersonelle Intelligenz
Die intrapersonelle Intelligenz ist die Fähigkeit, die eigenen Gefühle, Stimmungen, Schwächen, Antriebe und Motive zu verstehen und zu beeinflussen. Diese Personen haben nach Gardner ein zutreffendes mentales Modell ihrer Persönlichkeit, das ihnen hilft, in verschiedenen Situationen die eigenen Verhaltensweisen zu antizipieren. Diese interne, auf Selbsterkenntnis beruhende, wie Gardner sie nennt, „central intelligence agency“, verhilft Menschen zu richtigen Entscheidungen. Die Interpersonale und Intrapersonale Intelligenz sind die Grundbausteine der Theorie der Emotionalen Intelligenz, wie sie von John D. Mayer und Peter Salovey entwickelt und später von Daniel Goleman popularisiert wurde.

Gardner zieht neben diesen acht von ihm identifizierten Formen der Intelligenz noch eine weitere neunte in Betracht, die existenzielle Intelligenz oder spirituelle Intelligenz, bei der es um grundlegende Fragen der Existenz geht. Vertreter dieser potentiellen Intelligenz wären v. a. religiöse und geistige Führer, Philosophen: so zum Beispiel der Dalai Lama und Jean-Paul Sartre.



«Ohne Selbstkontrolle kommt man nicht weit»

Wer als Kind Verlockungen widerstehen kann, bringt es auch später im Leben weiter als andere. Dies belegt der Marshmallow-Test des amerikanischen Psychologen Walter Mischel. Sein neues Buch beschreibt die Hintergründe.
Walter Mischel, offenbar hatten Sie den Marshmallow-Test entwickelt, weil Sie selbst bezüglich Selbstkontrolle nie sonderlich gut waren?
(lacht) Es wäre wohl übertrieben zu behaupten, dass dies der Hauptauslöser meiner Forschung war. Aber mein Interesse an Selbstkontrolle war sicherlich dadurch inspiriert, dass ich dafür von Natur aus kein besonderes Talent habe. Ich musste mich immer anstrengen, deshalb wollte ich die Mechanismen besser verstehen. Der eigentliche Auslöser aber waren meine Töchter. Es faszinierte mich zu sehen, wie sie sich von impulsgetriebenen, unkontrollierbaren kleinen Mädchen in junge Frauen verwandelt hatten, mit denen man interessante Gespräche führen konnte.
Hätten Sie als Kind Ihren Test bestanden?
Oh ja, keine Frage. Ich hätte gewartet und danach die doppelte Menge Süssigkeiten genossen. Meine Selbstkontrolle hat ja auch ausgereicht, um einen Doktor zu machen und an renommierten US-Universitäten angestellt zu werden.
Warum ausgerechnet Marshmallows? Könnten es auch Kekse sein oder Schokolade?
Absolut. Es gibt ja auch Kinder, die Süssigkeiten gar nicht mögen, für die muss es was ganz anderes sein. Wichtig ist, dass das Testkind dem Angebot nur schwer widerstehen kann. Marshmallow-Test heisst die Versuchsanlage, weil ein Journalist der «New York Times» sie Jahre später in einem weit herum beachteten Artikel so genannt hat – und der Name blieb hängen.
Was ist für Sie die wichtigste Erkenntnis aus dem Test?
Was mich immer fasziniert hat, waren die diversen Strategien, die sich die Kinder ausgedacht haben, um die Zeit herumzubringen, bis sie eine zweite Süssigkeit bekamen. Das Geheimnis der Selbstkontrolle ist nämlich nicht, stoisch zu warten und zu leiden, sondern Wege zu finden, sich zu beschäftigen, damit die Zeit schneller vergeht. Und es hat sich herausgestellt, dass diese Fähigkeit auch generell bedeutsam ist für ein erfolgreiches Leben. Wer sie beherrscht, kann sich Ziele setzen und darauf hinarbeiten. Der Test illustriert auch, wie kreativ ein Kind darin ist, solche Ablenkungsstrategien zu entwickeln.
Wie haben Sie die Kinder für Ihre ersten Tests Ende der 60er-Jahre ausgesucht?
Ich war damals an der Stanford University in Kalifornien, und wir hatten einfach sämtliche Kinder des dortigen Kindergartens getestet – rund 550. Das waren nun natürlich alles Akademikerkinder, also eine recht einseitige Stichprobe. Später jedoch machten wir die gleichen Tests mit Kindern aus ganz anderen sozialen Schichten, etwa in der South Bronx in New York. Die Strategien, wie Kinder ihre Belohnung erfolgreich verzögern oder eben nicht, waren dieselben.
Konnten Sie im Vorfeld des Tests einschätzen, ob ein Kind – basierend auf seinem Verhalten oder sozialen Hintergrund – erfolgreich sein würde oder nicht?
Wir hatten immer unsere Ideen und lagen dabei regelmässig falsch (lacht). Äusserliche Faktoren erwiesen sich als nicht brauchbar für diese Einschätzung. Entscheidend für den Test ist es, dass zwischen dem Kind und der Testperson ein gutes Verhältnis besteht. Denn es muss darauf vertrauen, dass das Versprechen der zusätzlichen Belohnung auch eingehalten wird. Wichtig ist auch, dass das Kind bereits über die kognitiven Fähigkeiten verfügt, um die Testanlage zu verstehen und Ablenkungsstrategien zu entwickeln.
Je älter die Kinder sind, desto leichter fällt es Ihnen zu widerstehen?
Genau. Und wenn sie jünger sind als vier Jahre verstehen sie meist die Grundanlage noch gar nicht.
Welches sind die besten Strategien, um der unmittelbaren Begierde zu widerstehen und die spätere Belohnung attraktiver zu machen?
Eine sehr beliebte Strategie der Vier- und Fünfjährigen ist es, sich einfach wegzudrehen. Es hilft, nur schon das Objekt der Begierde nicht unmittelbar zu sehen. Eine andere gute Strategie ist es, den Teller mit dem Marshmallow so weit wie möglich von sich wegzuschieben, an den Rand des Tisches. Ältere Kinder lenken sich ab, indem sie mit anderen verfügbaren Gegenständen spielen, etwa ihren Schuhen. Oder sie erkunden hingebungsvoll ihre Ohr- oder Nasenlöcher. Oder sie singen. Aus all dem lassen sich auch Verhaltensstrategien für Erwachsene zur Selbstkontrolle entwickeln. Eine der erfolgreichsten ist die Wenn-dann-Strategie. Das funktioniert zum Beispiel so: Wenn man spürt, dass man sich zu ärgern beginnt, fängt man an, langsam von 100 an rückwärts zu zählen. Bereits bei 90 haben sich die meisten beruhigt. Oder für Raucher, wie ich lange einer war: Jedes Mal, wenn man eine Zigarette anzündet, spendet man zehn Dollar an die Institution, die man am wenigsten ausstehen kann.

Was genau bewirken diese Strategien?
Sie geben dem kühlen, rationalen Teil unseres Gehirns eine Chance. Der wird in bestimmten Situationen nicht schnell genug aktiviert, obwohl wir wissen, dass es für uns besser wäre, ihm zu folgen – etwa, wenn im Restaurant der Kellner mit dem Dessertwagen vorbeikommt. In solchen Situation reagieren wir meist emotional und impulsiv, umso mehr übrigens, wenn wir gestresst sind. Wir greifen zu, bevor die Stimme der Vernunft sich überhaupt einschalten kann. Reagieren, ohne nachzudenken, ist in gewissen Situationen wichtig und nützlich, es hilft uns, zum Beispiel im Strassenverkehr rechtzeitig zu bremsen. Aber in vielen anderen Situationen wäre es besser, wir würden erst mal nachdenken. Diese Strategien sorgen dafür, dass unsere rationale Seite schnell genug zum Zug kommt. Es reicht nicht, sich vorzunehmen, abends im Restaurant kein Dessert zu essen, das funktioniert eh nie. Der Plan muss sein: Wenn der Dessertwagen kommt, nehme ich den Fruchtsalat.
Mit einer solchen Strategie haben Sie sich das Rauchen abgewöhnt?
Ich war lange ein sehr schwerer Raucher, obwohl mehr und mehr medizinische Berichte erschienen sind, die vor den gesundheitlichen Folgen warnten. Mein Moment der Wahrheit war gekommen, als ich in einem Krankenhaus einen schrecklich zugerichteten Lungenkrebspatienten sah. Dann verfolgte ich eine klassische Wenn-dann-Strategie: Wenn ich das Bedürfnis fühlte, eine Zigarette anzuzünden, dann erinnerte ich mich an das schreckliche Bild dieses Patienten auf dem Weg zur Strahlentherapie. Zudem steckte ich meine Nase in eine Büchse voller alter Zigarettenstummel und Zigarrenreste. Das hatte derart widerlich gestunken, dass mir nach und nach die Lust verging. Wichtig ist in solchen Situationen auch die soziale Unterstützung der Umgebung. Ich machte damals einen Deal mit meiner dreijährigen Tochter, die intensiv am Daumen lutschte. Wir hatten beschlossen, unsere schlechte Gewohnheit gemeinsam abzulegen – und das hatte dann auch geklappt. Das alles war vor über 50 Jahren. Aber ich weiss genau, würde ich heute eine einzige Zigarette rauchen, wäre ich sofort wieder abhängig. Es braucht also noch immer eine rigide Selbstkontrolle.
Besonders bemerkenswert an Ihrer Studie sind die Langzeiterkenntnisse. Dass nämlich jene, die als Kind beim Marshmallow-Test widerstehen können, auch später im Leben erfolgreicher sind als die anderen.
Richtig, da haben sich klare Unterschiede gezeigt. Wenn man momentanen Impulsen nicht widerstehen kann, um ein längerfristiges Ziel anzustreben, fehlt einem die zentrale Grundlage, um überhaupt Ziele zu erreichen. Egal, ob man Klavierspielen lernen oder Konzernchef werden will – ohne Selbstkontrolle kommt man nicht weit. Kinder, die Schwierigkeiten haben, eine Belohnung hinauszuzögern, haben bereits in der Schule Probleme. Und eine gute Schulbildung ist die Basis für jeden Erfolg. Ebenso wichtig ist es, mit negativen Gefühlen umgehen zu können. Wer immer aggressiv reagiert, hat es schwerer als jemand, der diese Impulse kontrollieren kann. Selbst- und Impulskontrolle geben dem Menschen die Freiheit, Wege zu finden, um Ziele zu erreichen.
Aber braucht es dafür nicht noch mehr?
Natürlich, es spielt noch viel mehr rein, um ein erfolgreiches Leben zu führen. Man braucht zum Beispiel die Motivation, ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Das soziale Umfeld spielt eine sehr wichtige Rolle. Ebenso die Zuversicht, dass man etwas tun und verändern kann, wenn man sich bemüht. Und es hilft natürlich, wenn man ab und zu Erfolgserlebnisse hat.
Kann man auch zu viel Selbstkontrolle haben?
Ein Leben, in dem sich alles nur darum dreht, auf Belohnungen zu verzichten und sich zu kontrollieren, kann genauso traurig und schwierig sein wie eines, in dem es immer nur um sofortige Bedürfnisbefriedigung geht. Entscheidend ist es, die richtige Balance zu finden. Manchmal ist es vielleicht besser, sofort den einen Marshmallow zu essen, statt auf zwei zu warten. Den Moment zu geniessen, gehört zu einem guten, erfüllten Leben.
Kann man Selbstkontrolle lernen? Auch wenn man nicht besonders gut darin ist?
Die meisten Menschen können Selbstkontrolle auch nachträglich noch gut lernen. Es ist aber für Kinder und Jugendliche sicherlich einfacher – je jünger desto besser. Eine allgemein verbindliche Strategie gibt es jedoch nicht, man muss sie dem entsprechenden Menschen individuell anpassen.
Warum fällt es uns in einigen Bereichen leicht, Selbstkontrolle zu üben, und in anderen gelingt es fast nicht?
Gerade sehr erfolgreiche Menschen, die es mithilfe von Selbstkontrolle weit gebracht haben, entwickeln gerne Anspruchshaltungen und Illusionen von Unverwundbarkeit – sie glauben, sie könnten sich Dinge erlauben, die sie vielleicht besser nicht täten. Die Medien sind voll von diesen Geschichten. Selbstkontrolle hängt von der Stimulation ab. Jeder reagiert anders, und nicht allem gegenüber fällt es gleich leicht, sich zu kontrollieren. Entscheidend ist zu verstehen, welches die eigenen Hotspots sind, jene Dinge, denen wir nur schwer widerstehen können. Je besser wir uns diesbezüglich kennen, desto eher können wir damit umgehen.
Mit den Erkenntnissen aus Ihrem Buch möchten Sie ja auch das Erziehungs- und Schulsystem beeinflussen. Was schwebt Ihnen vor?

Ein paar simple Lernstrategien auf Kindergartenstufe verbessern erwiesenermassen die spätere Schulleistung der Kinder. Es gibt clevere verspielte Computerprogramme, in denen ein Kind eine bestimmte Aufgabe erfüllen muss, die strategisches Denken erfordert, etwa einen Schirm über eine sich bewegende Katze zu halten, damit sie nicht nass wird. Das Kind lernt so, ein Ziel anzustreben und dafür Strategien zu entwickeln. Eine simple Sache mit grosser Wirkung. Ganz wichtig sind natürlich auch die Eltern. Wenn Kinder Hausaufgaben machen sollen, hilft es, wenn sie das in einer Umgebung tun können, in der sie möglichst wenig abgelenkt sind.
Sie arbeiten mit 84 Jahren noch immer aktiv an der Universität. Ist es denn wenigstens weniger als früher?
Nicht wirklich. Heute stehe ich weniger häufig vor Studenten im Hörsaal, dafür reise ich mehr und halte Vorträge. Forschung betreibe ich noch immer ähnlich intensiv.
Als Rentner wäre es Ihnen zu langweilig?
Ich kann mir ein Leben als glücklicher Pensionär nicht vorstellen. Sollte ich mich aber doch mal von der Psychologie verabschieden, werde ich mich auf meine Malerei konzentrieren.
Was malen Sie?
Abstraktes, aber es hat immer menschliche Bezüge. Ich verwende oftmals Röntgenbilder oder Gehirnscans als Vorlagen.
Sie wurden ja in Österreich geboren. Haben Sie noch Beziehungen zur alten Heimat?
Meine Familie war 1938 gezwungen zu fliehen, als die Nazis die Macht übernahmen. Dank eines Grossvaters, der schon früher in die USA ausgewandert war, konnten wir US-Visa bekommen. Aber es war eine schlimme Zeit, wir waren dann auch lange sehr arm, obwohl wir in Wien zur gehobenen Mittelklasse gehört hatten. Der Rest der Verwandtschaft wurde ermordet. Mein Verhältnis zu Österreich ist deshalb noch immer kompliziert, aber ich bin gern in Berlin und in Paris, wo meine heutige Partnerin eine Wohnung hat. Und auch in der Schweiz bin ich ab und zu – ein schönes Land, das ich sehr mag.
Marshmallows sind ja eine sehr amerikanische Süssigkeit. Mögen Sie sie überhaupt?
(lacht) Nicht besonders. Etwas mehr, wenn sie geröstet sind, wie man das in den USA typischerweise am Lagerfeuer macht. Mit meinen Enkeln tun wir das ab und zu.

____________________________________________________________________________

NEWS:
In den USA wird bereits jetzt schon ein ADS zusammen mit Autismus diagnostiziert. Dabei können beide Auffälligkeiten vorliegen und sich nach neusten Erkenntnissen auch überlagern oder getrennt von einander existieren. Zurzeit ist aber eine Diagnose neben einem ADS im Bereich des Autismus in der Schweiz noch nicht offiziel diagnostizierbar und anerkannt. 





Freitag, 25. Januar 2013

ICD-10 # Teil 4


Die Diagnosekriterien entsprechend ICD-10 und DSM-IV

ICD-10:
F90.0 einfache Aktivitäts-und Aufmerksamkeitsstörung
F98.8 andere nähere bezeichnete Verhaltens- und emotionale Störungen, Beginn in der Kindheit und Jugend: Aufmerksamkeitsstörungen ohne Hyperaktivität

DSMV-IV
314.01 ADHS, kombinierter Typ
314.00 ADHS, vorwiegend unaufmerksamer Typ
314.01 ADHS, vorwiegend hyperakativ-impulsiver Typ
314.9   ADHS, nicht näher bezeichnet; "Residualtyp"

Die obgenannten "Schubladisierungen" mit "Subtypen" wurden fürs Kindesalter konzipiert.
Entsprechend schwer tut man sich bei Erwachsenen.







created by u. / all rights reserved by u.



created by u. / all rights reserved by u.



Damit Aussenstehende das mit dem defekten Informationsfilter verstehen können, muss man sich einen gesunden Menschen als Erde vorstellen. Der Mond steht für den ADSler.




Die Erde verfügt als grossen Unterschied zum Mond über eine schützende Atmosphäre. Diese hält Strahlung, Sonnenstürme, Meteoriten-Beschuss und Extrem-Temperaturen ab. Sie dient auch als Wärme-Speicher.



 
Der Mond dagegen ist ein armes Gestirn. Er wird ständig beschossen. Ist schutzlos dem Universum ausgeliefert und ist mit der Zeit durch die Kälte erstarrt. Die Strahlung hat ihn
verseucht, das wärmende Licht wird direkt wieder ins Weltall geschleudert, und die Krater dienen nur noch als Film-Hintergrundkulisse. Ja, er dreht sich nicht mal um die eigene Achse. Gebt ihm eine schützende Decke.








Was aber heisst nun „Aufmerksamkeit“ genau? Dazu zuerst ein kurzer Ausflug in die Theorie:
  • Aufmerksamkeit ist eine der elementaren Voraussetzungen für menschliches Handeln schlechthin.
  • Wir Menschen reagieren nur auf einige von vielen Signalen, welche uns erreichen. Reize, welche uns als wichtig erscheinen, besonders stark sind oder mit unseren aktuellen Interessen verbunden sind, haben normalerweise Vorrang. Von der unendlich grossen Anzahl äusserer und innerer Reize, wählen Menschen normalerweise nur die wenigen aus, welche der aktuellen Herausforderungen entsprechen und geeignet sind, das geplante Handeln geordnet umzusetzen.
  • Bewusste Aufmerksamkeit meint also die Fähigkeit, trotz Reizflut nicht zu übermüden und aus einer unendlichen Vielzahl von inneren und äusseren Reizen, denen wir Menschen ständig ausgesetzt sind, diejenigen auszuwählen, welche eine geplante Handlung organisieren, vollziehen und kontrollieren können.
  • Um sich in einer komplexen Umwelt orientieren zu können und um einen bestimmten und aktuell relevanten Reiz selektiv wahrnehmen zu können, muss das menschliche Gehirn in der Lage sein, Reaktionen auf irrelevante und somit überflüssige Reize zu hemmen. Dieser Hemm- oder Filter-Vorgang wird Inhibition genannt.
  • Diese aktive Leistung des Gehirns zur Aufrechterhaltung von Aufmerksamkeit, Orientierung und planmässigem Handeln wird an der Schaltstelle des sogenannten Nucleus caudatus sowie in der Stirnhirnregion geleistet. Die Hemmvorgänge bewirken, dass nicht jeder frisch eintreffende Reiz als neu und interessant eingestuft wird.
  • Die Inhibition (Filterung, Hemmung) ermöglicht in diesem Zusammenhang also auch, dass sich das Gehirn an diese (unwichtigen) Reize gewöhnen kann und nicht jedes Mal gezwungen wird, die Aufmerksamkeit auf ein Neues und immer und immer wieder den gleichen und unwichtigen Reizen zuzuwenden.
  • Die Selektion von wichtigen und unwichtigen Reizen kann also nur dann erfolgen, wenn das Gehirn durch die Inhibition in die Lage versetzt wird, zu „lernen“.
  • Ohne ausreichendes Funktionieren dieser Filter- und Hemmvorgänge im Gehirn wären wir Menschen völlig orientierungs- und handlungsunfähig. Unwichtige Reize würden sofort in den Gedankenfluss aufgenommen, zielgerichtetes Handeln würde enorm erschwert, die Ablenkbarkeit wäre massiv erhöht und das ganze Denken wäre chaotisch und wirr ob der vielen gleichzeitig eintreffenden Sinneseindrücke.
Die Beschreibung der Folgen der mangelhaften Inhibition entsprechen in weiten Teilen den Problemen von aufmerksamkeitsgestörten Kindern.
Kinder (aber auch Erwachsene) mit einer ADHS werden oft überflutet von Reizen, wenden sich sofort allem Neuen und Seltsamen zu (während „Normales“ übersehen wird), „sehen“ und „hören“ zu viel, sind in der Folge durch jedes Geräusch, jeden (interessanten) Gedanken und jedes Gefühl ablenkbar und oft nicht recht bei der Sache.
Viele der sekundär auftretenden emotionalen Probleme - inklusive einer Disposition zu einer depressiven, hypochondrischen und ängstlichen Grundhaltung - basieren auf dieser elementaren Reizoffenheit bzw. auf der biologisch determinierten Unfähigkeit, Reize in ausreichender Stärke selektiv verarbeiten zu können. In der Tat ist es so, dass man in der Wissenschaft heute davon ausgeht, dass eine gestörte Inhibition die wesentliche neurobiologische Ursache der ADHS darstellt. Wie oben dargelegt, handelt es sich bei der Hemmung oder Filterung der auf das Gehirn eintreffenden vielfältigen Reize und Signale um einen aktiven Vorgang des menschlichen Gehirns.
Allan J. Zametkin fand bereits 1990 heraus, dass bei Erwachsenen mit einer ADHS im linksseitigen Frontallappen eine auffällige Reduktion des Zuckerumsatzes vorliegt, was bedeutet, dass die Gehirnregion, welche für die Inhibition zuständig ist, hinsichtlich ihrer Energieversorgung unterversorgt ist. Glukose bzw. Zucker ist für das Funktionieren des Gehirns ebenso wichtig, wie der Wind für ein Segelschiff. Man geht heute davon aus, dass der ADHS eine komplexe Dysregulation von Neurotransmittern (Botenstoffe im Nervensystem) im limbischen System und im Frontallappen zu Grunde liegt und dass in der Folge auch die Reizverarbeitung gestört ist.

Mittwoch, 9. Januar 2013

Zitate / Anekdoten / Witze # Teil 11

"Nur wer als Erwachsener ein Kind sein kann, ist ein Mensch."

"Wer vieles beginnt, der nichts endet." (AA = Anonyme ADSler)







„Es gibt Menschen, die man als allgemein vergesslich bezeichnet und darum in ähnlicher    Weise als entschuldigt gelten lässt wie etwa den Kurzsichtigen, wenn er auf der Straße 
nicht grüßt."
(S. Freud vermutete als mögliche Ursache „Abänderungen der Blutversorgung im nervösen Zentralorgan".)


ADS: Krankheit der negativen Gefühle / Der Schlüssel zum Misserfolg / Lizenz zum Nerven

ADS: Alarm Der Sinne
ADS: Alleine Damit Sein 
ADS: Alles Denken Sense (oder: Es bleibt nichts haften.)
ADS: Das Sehende Auge



created by u. / all rights reserved by u.



created by u. / all rights reserved by u.



















Und hier noch ein super-oller Motivations-Spruch für Leute, die grosse Lernschwierigkeiten haben..........................


"Wenn du nicht ständig lernst, wirst du irrelevant." (Google-Technik-Missionar Jeremy Abbett)






Neue "Verdachtsdiagnose": Paul Cézanne (chronisch erfolgloser Maler; von Zeitgenossen als "Spinner" und/oder "Schmierant" wahrgenommen)

Indizien:

- Seine Jugend hatte Paul ausschliesslich dem Müssiggang und der Literatur gewidmet (schrieb viele Gedichte, die niemand drucken wollte). Man könnte auch - böswillig - behaupten, er sei ein fauler Hund gewesen, der nix auf die Reihe gebracht hat. Selbstaussage: "Bis zu meinem 40. Lebensjahr habe ich mein Leben verzettelt. Erst spät habe ich Geschmack an der Arbeit gefunden." 

Immerhin, von Nachteil dabei scheint aber gewesen zu sein, dass seine Mitwelt keinerlei Geschmack an seiner Arbeit gefunden hat.

Ganz im Gegenteile: "Auf der Strasse machten sich die Gassenjungen über ihn lustig und warfen Steine nach ihm."

- Mehrere Zeitgenossen beschrieben immer wieder die "Zerstreutheit" von Paul, beispielsweis: "Paul war so zerstreut, dass er mit offener Weste draußen umherging... es passierte im oft, dass er den Hemdkragen mit einem Bindfaden befestigen musste, weil er den Knopf verloren hatte..." Kleidung, die er für sauber hielt, war in Wirklichkeit oft mit Farbflecken übersät.

- Da er in seine Malerei versunken war, vergass er, an der Beerdigung seiner Mutter teilzunehmen. Was grosses Aufsehen erregte, aber wie wir wissen, kann man wichtige Termine schon mal vergessen, wenn man grad mit was anderm beschäftigt ist.

- Ein weiterer Augenzeuge berichtet von Spaziergängen mit Paul, dass er, weil er stets in Gedanken vertieft war, die Tendenz hatte, überall hängen zu bleiben und auf die Schnauze zu fallen. Als es wieder einmal so weit war, fing ihn der Begleiter auf, doch anstatt sich zu bedanken, geriet Paul in einen Wutanfall... Weil dieser das komisch fand, fragte er die Haushäterin, diese sagte: "Er kann Berührungen nicht ertragen. Selbst mir ist es streng verboten, ihn auch nur mit dem Rock zu berühren, wenn ich an ihm vorbeigehe."

Mal sehen, wie Paul später dem Begleiter selbst den Vorfall erklärte: "Ich kann es nicht ertragen, dass mich jemand anrührt. Die Ursache dazu liegt weit zurück. Eines Tages stieg ich ruhig eine Treppe hinab, als ein Gassenjunge, mir einen so heftigen Fusstritt in den Hintern versetzte, dass ich beinahe gestürzt wäre. Das Unvorhergesehene und Unerwartete dieses Stosses traf mich so heftig, dass ich seit Jahren von der Angst besessen bin, das Ereignis könnte sich wiederholen. Und diese Angst beherrscht mich so sehr, dass ich es nicht ertragen kann, dass mich jemand anrührt oder auch nur streift..."

"Da ich meine Schwachheit kenne, muss ich mich vor den Menschen sehr in acht nehmen."

- Schön ist auch die Geschichte, als Paul wieder mal den Schlüssel für sein Atelier zu Hause vergessen hatte, seinen Gärtner zu bitten, mit der Axt die Türe einzuschlagen, da er dringend sofort malen müsse.

- Zum Atelier selbst wissen die Zeitgenossen folgendes zu berichten: "Es herrschte eine unbeschreibliche Unordnung, ein ungeheures Chaos..." Ein anderer Besucher wird etwas detaillierter: "Seine Ateliers waren in grosser Unordnung, halbleere Tuben, Pinsel mit lange eingetrockneter Farbe an den steifen Borsten, Reste von Mahlzeiten bedeckten die Tische..."

- Berühmt war Paul, für seine etwas unzusammenhängende Rede, mit ständigen Themenwecheln, denen die Gesprächspartner nur schwer folgen konnten. Ein Zeitgenosse bezeichnete den Sprachstil Pauls als "epileptisch", ein anderer - etwas höflicher - als "ohne sichtbaren Zusammenhang", ein anderer gibt - etwas respektvoller zu, "dass der logische Zusammenhang sicher nicht einer der Vorzüge von Cézannes Rede war." 

- Dafür hatte Pauls Rede aber einen anderen Vorzug, der ebenfalls von mehreren Zeitgenossen protokolliert wird: Sie war oft von einer gewisen Impulsivität gekennzeichnet. In anderen Worten, Paul konnte manchmal etwas unbeherrscht wirken: . Seine Rede wurde dann etwas lauter. Übrigens nicht nur, wenn er in Rage gerriet, sondern auch im positiven Sinne, wenn es um ein Thema ging, das ihn interessierte. (Er interessierte sich allerdings nur für ein Thema...)

Dazu erzählt die bereits zitierte Haushälterin die folgende Geschichte: Eines Tages sei sie von den Nachbarn aus dem Bett gerufen worden, mit der Massgabe: kommen sie schnell, im Haus ist jemand drin, der Paul umbringen will... "Eines Abends hörte man solches Geschrei und solche Faustschläge auf den Tisch, dass man mich, gerade als ich zu Bett gehen wollte, holte. `Kommen Sie schnell` hiess es `man erwürgt Monsieur Cézanne`!`" Als ich bei C. eintraf, hatte sich bereits eine riesige Menschenmenge vor dem Haus versammelt. Als ich durch das Fenster den Freund von C., Monsieur Solari, erkannte, konnte ich die Leute auf der Strasse beruhigen: "Es handelt sich nur um ein Gespräch über Malerei, und nicht um ein Verbrechen."

Nebenbei könnte man noch erwähnen, dass Mon. Solari seinerzeit ein berühmter Maler der Provence war, den heute allerdings kein Schwein mehr kennt, während dessen Paul laut Aussage eines weiteren Zeitgenossen "in der kleinen Stadt Aix lediglich als Spinner betrachtet" wurde, heute scheint sich die Sache aber ausgeglichen zu haben.

- An dieser Stelle sei vielleicht auch einmal Pauls Lieblingssatz erwähnt, den er laut Zeugenaussagen mehrmals am Tag wiederholte und stets auf den Lippen trug: "La vie est affreuse". Frei übersetzt in etwa: "Das Leben ist beschissen." Eine recht schlüssige Erkenntnis, der man sich bei genauerer Betrachtung durchaus anschliessen könnte.

- Paul litt Zeit seines Lebens unter der ständigen Zurückweisung seiner Person, vor allem aber seiner Bilder. An letzterem war er allerdings nicht ganz unschuldig. Denn Paul arbeitete sehr langsam. Negativ gesprochen: Er war ein fauler Hund. Tatsächlich malte er aber jeden Tag stunden lang. Es dauerte nur immer ewig, bis etwas fertig war, genauer gesagt, bis er sich dazu durchringen konnte, etwas als abgeschlossen zu betrachten. Das Malen war also nicht sein Problem, sondern das Fertigwerden. Durchaus keine Seltenheit war es, dass er für ein Bild mehrere Jahre brauchte. "Ich suche beim Malen", nannte er das, soll heissen, die meiste Zeit verbrachte er nicht mit dem Malen selbst, sondern mit dem Nachdenken darüber, wo er den nächsten Pinselstrich in welcher Farbe plazieren muss.

Aus diesem Grund gilt Paul heute als "Vater der Moderne", im Gegensatz zu seinen Zeitgenossen, dener als "Spinner" und "fauler Hund" gegolten hat. Des ischd doch seltsam, oder ned?

Jetzt sollte man noch die Frage errörtern, von was Paul eigentlich gelebt hat, wenn seine Bilder nun mal niemand kaufen wollte.

Nun, Pauls Vater war ein wohlhabender Bürger und hat ihm ein kleines Vermögen hinterlassen, dass er sich allerdings mit seinen beiden Geschwistern teilen musste.

Ursprünglich war Paul dazu vorgesehen den elterlichen Betrieb - Hutverkauf und Kreditvermittlung - zu übernehmen. Doch zum Kaufmann taugte Paule nicht. Paule wollte lieber Malerei studieren in Paris. Und hat sich auch zweimal auf der Kunsthochschule beworben. Doch die Professoren waren der Meinung, zum Malen tauge er auch nicht. Er solle lieber Hüte verkaufen. C'est la vie. Oder wie Paule immer sagte: "La vie est affreuse."

Quelle: "Gespräche mit Cézanne"

____________________________________________________________________________

Jemand sagte mal: „Zeit ist das Ding, das alles davon abhält, zugleich zu passieren.“ Zeit stückelt Momente in kleine Teilchen, so dass wir eine Sache nur zu einem bestimmten Zeitpunkt tun können. Bei ADS kollabiert die Zeit. Zeit wird ein schwarzes Loch. Für eine ADS-Person ist es, als ob alles zugleich geschieht. Dies schaffe ein Gefühl des inneren Tumults oder sogar der Panik. Das Individuum verliert die Perspektive und die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen. Vielfach sind diese Leute hoch intuitiv und vorstellungsbegabt. Sie haben ein „Gefühl“ für Dinge, eine Art, die Ursache von Dingen sofort verstehen zu können, während andere ihren Weg auf methodische Art durchdenken müssen. Es ist wichtig für andere, gegenüber diesem „sechsten Sinn“, den viele ADSer haben, sensibel zu sein und ihn zu bemuttern. ADS ist eine Lebensgestaltung und bis vor kurzem war es versteckt, auch vor denen die es haben. Das menschliche Erleben von ADS ist mehr als eine Sammlung von Symptomen: ADS ist eine Art zu leben.




created by u. / all rights reserved by u.