Freitag, 25. Januar 2013

ICD-10 # Teil 4


Die Diagnosekriterien entsprechend ICD-10 und DSM-IV

ICD-10:
F90.0 einfache Aktivitäts-und Aufmerksamkeitsstörung
F98.8 andere nähere bezeichnete Verhaltens- und emotionale Störungen, Beginn in der Kindheit und Jugend: Aufmerksamkeitsstörungen ohne Hyperaktivität

DSMV-IV
314.01 ADHS, kombinierter Typ
314.00 ADHS, vorwiegend unaufmerksamer Typ
314.01 ADHS, vorwiegend hyperakativ-impulsiver Typ
314.9   ADHS, nicht näher bezeichnet; "Residualtyp"

Die obgenannten "Schubladisierungen" mit "Subtypen" wurden fürs Kindesalter konzipiert.
Entsprechend schwer tut man sich bei Erwachsenen.







created by u. / all rights reserved by u.



created by u. / all rights reserved by u.



Damit Aussenstehende das mit dem defekten Informationsfilter verstehen können, muss man sich einen gesunden Menschen als Erde vorstellen. Der Mond steht für den ADSler.




Die Erde verfügt als grossen Unterschied zum Mond über eine schützende Atmosphäre. Diese hält Strahlung, Sonnenstürme, Meteoriten-Beschuss und Extrem-Temperaturen ab. Sie dient auch als Wärme-Speicher.



 
Der Mond dagegen ist ein armes Gestirn. Er wird ständig beschossen. Ist schutzlos dem Universum ausgeliefert und ist mit der Zeit durch die Kälte erstarrt. Die Strahlung hat ihn
verseucht, das wärmende Licht wird direkt wieder ins Weltall geschleudert, und die Krater dienen nur noch als Film-Hintergrundkulisse. Ja, er dreht sich nicht mal um die eigene Achse. Gebt ihm eine schützende Decke.








Was aber heisst nun „Aufmerksamkeit“ genau? Dazu zuerst ein kurzer Ausflug in die Theorie:
  • Aufmerksamkeit ist eine der elementaren Voraussetzungen für menschliches Handeln schlechthin.
  • Wir Menschen reagieren nur auf einige von vielen Signalen, welche uns erreichen. Reize, welche uns als wichtig erscheinen, besonders stark sind oder mit unseren aktuellen Interessen verbunden sind, haben normalerweise Vorrang. Von der unendlich grossen Anzahl äusserer und innerer Reize, wählen Menschen normalerweise nur die wenigen aus, welche der aktuellen Herausforderungen entsprechen und geeignet sind, das geplante Handeln geordnet umzusetzen.
  • Bewusste Aufmerksamkeit meint also die Fähigkeit, trotz Reizflut nicht zu übermüden und aus einer unendlichen Vielzahl von inneren und äusseren Reizen, denen wir Menschen ständig ausgesetzt sind, diejenigen auszuwählen, welche eine geplante Handlung organisieren, vollziehen und kontrollieren können.
  • Um sich in einer komplexen Umwelt orientieren zu können und um einen bestimmten und aktuell relevanten Reiz selektiv wahrnehmen zu können, muss das menschliche Gehirn in der Lage sein, Reaktionen auf irrelevante und somit überflüssige Reize zu hemmen. Dieser Hemm- oder Filter-Vorgang wird Inhibition genannt.
  • Diese aktive Leistung des Gehirns zur Aufrechterhaltung von Aufmerksamkeit, Orientierung und planmässigem Handeln wird an der Schaltstelle des sogenannten Nucleus caudatus sowie in der Stirnhirnregion geleistet. Die Hemmvorgänge bewirken, dass nicht jeder frisch eintreffende Reiz als neu und interessant eingestuft wird.
  • Die Inhibition (Filterung, Hemmung) ermöglicht in diesem Zusammenhang also auch, dass sich das Gehirn an diese (unwichtigen) Reize gewöhnen kann und nicht jedes Mal gezwungen wird, die Aufmerksamkeit auf ein Neues und immer und immer wieder den gleichen und unwichtigen Reizen zuzuwenden.
  • Die Selektion von wichtigen und unwichtigen Reizen kann also nur dann erfolgen, wenn das Gehirn durch die Inhibition in die Lage versetzt wird, zu „lernen“.
  • Ohne ausreichendes Funktionieren dieser Filter- und Hemmvorgänge im Gehirn wären wir Menschen völlig orientierungs- und handlungsunfähig. Unwichtige Reize würden sofort in den Gedankenfluss aufgenommen, zielgerichtetes Handeln würde enorm erschwert, die Ablenkbarkeit wäre massiv erhöht und das ganze Denken wäre chaotisch und wirr ob der vielen gleichzeitig eintreffenden Sinneseindrücke.
Die Beschreibung der Folgen der mangelhaften Inhibition entsprechen in weiten Teilen den Problemen von aufmerksamkeitsgestörten Kindern.
Kinder (aber auch Erwachsene) mit einer ADHS werden oft überflutet von Reizen, wenden sich sofort allem Neuen und Seltsamen zu (während „Normales“ übersehen wird), „sehen“ und „hören“ zu viel, sind in der Folge durch jedes Geräusch, jeden (interessanten) Gedanken und jedes Gefühl ablenkbar und oft nicht recht bei der Sache.
Viele der sekundär auftretenden emotionalen Probleme - inklusive einer Disposition zu einer depressiven, hypochondrischen und ängstlichen Grundhaltung - basieren auf dieser elementaren Reizoffenheit bzw. auf der biologisch determinierten Unfähigkeit, Reize in ausreichender Stärke selektiv verarbeiten zu können. In der Tat ist es so, dass man in der Wissenschaft heute davon ausgeht, dass eine gestörte Inhibition die wesentliche neurobiologische Ursache der ADHS darstellt. Wie oben dargelegt, handelt es sich bei der Hemmung oder Filterung der auf das Gehirn eintreffenden vielfältigen Reize und Signale um einen aktiven Vorgang des menschlichen Gehirns.
Allan J. Zametkin fand bereits 1990 heraus, dass bei Erwachsenen mit einer ADHS im linksseitigen Frontallappen eine auffällige Reduktion des Zuckerumsatzes vorliegt, was bedeutet, dass die Gehirnregion, welche für die Inhibition zuständig ist, hinsichtlich ihrer Energieversorgung unterversorgt ist. Glukose bzw. Zucker ist für das Funktionieren des Gehirns ebenso wichtig, wie der Wind für ein Segelschiff. Man geht heute davon aus, dass der ADHS eine komplexe Dysregulation von Neurotransmittern (Botenstoffe im Nervensystem) im limbischen System und im Frontallappen zu Grunde liegt und dass in der Folge auch die Reizverarbeitung gestört ist.

Mittwoch, 9. Januar 2013

Zitate / Anekdoten / Witze # Teil 11

"Nur wer als Erwachsener ein Kind sein kann, ist ein Mensch."

"Wer vieles beginnt, der nichts endet." (AA = Anonyme ADSler)







„Es gibt Menschen, die man als allgemein vergesslich bezeichnet und darum in ähnlicher    Weise als entschuldigt gelten lässt wie etwa den Kurzsichtigen, wenn er auf der Straße 
nicht grüßt."
(S. Freud vermutete als mögliche Ursache „Abänderungen der Blutversorgung im nervösen Zentralorgan".)


ADS: Krankheit der negativen Gefühle / Der Schlüssel zum Misserfolg / Lizenz zum Nerven

ADS: Alarm Der Sinne
ADS: Alleine Damit Sein 
ADS: Alles Denken Sense (oder: Es bleibt nichts haften.)
ADS: Das Sehende Auge



created by u. / all rights reserved by u.



created by u. / all rights reserved by u.



















Und hier noch ein super-oller Motivations-Spruch für Leute, die grosse Lernschwierigkeiten haben..........................


"Wenn du nicht ständig lernst, wirst du irrelevant." (Google-Technik-Missionar Jeremy Abbett)






Neue "Verdachtsdiagnose": Paul Cézanne (chronisch erfolgloser Maler; von Zeitgenossen als "Spinner" und/oder "Schmierant" wahrgenommen)

Indizien:

- Seine Jugend hatte Paul ausschliesslich dem Müssiggang und der Literatur gewidmet (schrieb viele Gedichte, die niemand drucken wollte). Man könnte auch - böswillig - behaupten, er sei ein fauler Hund gewesen, der nix auf die Reihe gebracht hat. Selbstaussage: "Bis zu meinem 40. Lebensjahr habe ich mein Leben verzettelt. Erst spät habe ich Geschmack an der Arbeit gefunden." 

Immerhin, von Nachteil dabei scheint aber gewesen zu sein, dass seine Mitwelt keinerlei Geschmack an seiner Arbeit gefunden hat.

Ganz im Gegenteile: "Auf der Strasse machten sich die Gassenjungen über ihn lustig und warfen Steine nach ihm."

- Mehrere Zeitgenossen beschrieben immer wieder die "Zerstreutheit" von Paul, beispielsweis: "Paul war so zerstreut, dass er mit offener Weste draußen umherging... es passierte im oft, dass er den Hemdkragen mit einem Bindfaden befestigen musste, weil er den Knopf verloren hatte..." Kleidung, die er für sauber hielt, war in Wirklichkeit oft mit Farbflecken übersät.

- Da er in seine Malerei versunken war, vergass er, an der Beerdigung seiner Mutter teilzunehmen. Was grosses Aufsehen erregte, aber wie wir wissen, kann man wichtige Termine schon mal vergessen, wenn man grad mit was anderm beschäftigt ist.

- Ein weiterer Augenzeuge berichtet von Spaziergängen mit Paul, dass er, weil er stets in Gedanken vertieft war, die Tendenz hatte, überall hängen zu bleiben und auf die Schnauze zu fallen. Als es wieder einmal so weit war, fing ihn der Begleiter auf, doch anstatt sich zu bedanken, geriet Paul in einen Wutanfall... Weil dieser das komisch fand, fragte er die Haushäterin, diese sagte: "Er kann Berührungen nicht ertragen. Selbst mir ist es streng verboten, ihn auch nur mit dem Rock zu berühren, wenn ich an ihm vorbeigehe."

Mal sehen, wie Paul später dem Begleiter selbst den Vorfall erklärte: "Ich kann es nicht ertragen, dass mich jemand anrührt. Die Ursache dazu liegt weit zurück. Eines Tages stieg ich ruhig eine Treppe hinab, als ein Gassenjunge, mir einen so heftigen Fusstritt in den Hintern versetzte, dass ich beinahe gestürzt wäre. Das Unvorhergesehene und Unerwartete dieses Stosses traf mich so heftig, dass ich seit Jahren von der Angst besessen bin, das Ereignis könnte sich wiederholen. Und diese Angst beherrscht mich so sehr, dass ich es nicht ertragen kann, dass mich jemand anrührt oder auch nur streift..."

"Da ich meine Schwachheit kenne, muss ich mich vor den Menschen sehr in acht nehmen."

- Schön ist auch die Geschichte, als Paul wieder mal den Schlüssel für sein Atelier zu Hause vergessen hatte, seinen Gärtner zu bitten, mit der Axt die Türe einzuschlagen, da er dringend sofort malen müsse.

- Zum Atelier selbst wissen die Zeitgenossen folgendes zu berichten: "Es herrschte eine unbeschreibliche Unordnung, ein ungeheures Chaos..." Ein anderer Besucher wird etwas detaillierter: "Seine Ateliers waren in grosser Unordnung, halbleere Tuben, Pinsel mit lange eingetrockneter Farbe an den steifen Borsten, Reste von Mahlzeiten bedeckten die Tische..."

- Berühmt war Paul, für seine etwas unzusammenhängende Rede, mit ständigen Themenwecheln, denen die Gesprächspartner nur schwer folgen konnten. Ein Zeitgenosse bezeichnete den Sprachstil Pauls als "epileptisch", ein anderer - etwas höflicher - als "ohne sichtbaren Zusammenhang", ein anderer gibt - etwas respektvoller zu, "dass der logische Zusammenhang sicher nicht einer der Vorzüge von Cézannes Rede war." 

- Dafür hatte Pauls Rede aber einen anderen Vorzug, der ebenfalls von mehreren Zeitgenossen protokolliert wird: Sie war oft von einer gewisen Impulsivität gekennzeichnet. In anderen Worten, Paul konnte manchmal etwas unbeherrscht wirken: . Seine Rede wurde dann etwas lauter. Übrigens nicht nur, wenn er in Rage gerriet, sondern auch im positiven Sinne, wenn es um ein Thema ging, das ihn interessierte. (Er interessierte sich allerdings nur für ein Thema...)

Dazu erzählt die bereits zitierte Haushälterin die folgende Geschichte: Eines Tages sei sie von den Nachbarn aus dem Bett gerufen worden, mit der Massgabe: kommen sie schnell, im Haus ist jemand drin, der Paul umbringen will... "Eines Abends hörte man solches Geschrei und solche Faustschläge auf den Tisch, dass man mich, gerade als ich zu Bett gehen wollte, holte. `Kommen Sie schnell` hiess es `man erwürgt Monsieur Cézanne`!`" Als ich bei C. eintraf, hatte sich bereits eine riesige Menschenmenge vor dem Haus versammelt. Als ich durch das Fenster den Freund von C., Monsieur Solari, erkannte, konnte ich die Leute auf der Strasse beruhigen: "Es handelt sich nur um ein Gespräch über Malerei, und nicht um ein Verbrechen."

Nebenbei könnte man noch erwähnen, dass Mon. Solari seinerzeit ein berühmter Maler der Provence war, den heute allerdings kein Schwein mehr kennt, während dessen Paul laut Aussage eines weiteren Zeitgenossen "in der kleinen Stadt Aix lediglich als Spinner betrachtet" wurde, heute scheint sich die Sache aber ausgeglichen zu haben.

- An dieser Stelle sei vielleicht auch einmal Pauls Lieblingssatz erwähnt, den er laut Zeugenaussagen mehrmals am Tag wiederholte und stets auf den Lippen trug: "La vie est affreuse". Frei übersetzt in etwa: "Das Leben ist beschissen." Eine recht schlüssige Erkenntnis, der man sich bei genauerer Betrachtung durchaus anschliessen könnte.

- Paul litt Zeit seines Lebens unter der ständigen Zurückweisung seiner Person, vor allem aber seiner Bilder. An letzterem war er allerdings nicht ganz unschuldig. Denn Paul arbeitete sehr langsam. Negativ gesprochen: Er war ein fauler Hund. Tatsächlich malte er aber jeden Tag stunden lang. Es dauerte nur immer ewig, bis etwas fertig war, genauer gesagt, bis er sich dazu durchringen konnte, etwas als abgeschlossen zu betrachten. Das Malen war also nicht sein Problem, sondern das Fertigwerden. Durchaus keine Seltenheit war es, dass er für ein Bild mehrere Jahre brauchte. "Ich suche beim Malen", nannte er das, soll heissen, die meiste Zeit verbrachte er nicht mit dem Malen selbst, sondern mit dem Nachdenken darüber, wo er den nächsten Pinselstrich in welcher Farbe plazieren muss.

Aus diesem Grund gilt Paul heute als "Vater der Moderne", im Gegensatz zu seinen Zeitgenossen, dener als "Spinner" und "fauler Hund" gegolten hat. Des ischd doch seltsam, oder ned?

Jetzt sollte man noch die Frage errörtern, von was Paul eigentlich gelebt hat, wenn seine Bilder nun mal niemand kaufen wollte.

Nun, Pauls Vater war ein wohlhabender Bürger und hat ihm ein kleines Vermögen hinterlassen, dass er sich allerdings mit seinen beiden Geschwistern teilen musste.

Ursprünglich war Paul dazu vorgesehen den elterlichen Betrieb - Hutverkauf und Kreditvermittlung - zu übernehmen. Doch zum Kaufmann taugte Paule nicht. Paule wollte lieber Malerei studieren in Paris. Und hat sich auch zweimal auf der Kunsthochschule beworben. Doch die Professoren waren der Meinung, zum Malen tauge er auch nicht. Er solle lieber Hüte verkaufen. C'est la vie. Oder wie Paule immer sagte: "La vie est affreuse."

Quelle: "Gespräche mit Cézanne"

____________________________________________________________________________

Jemand sagte mal: „Zeit ist das Ding, das alles davon abhält, zugleich zu passieren.“ Zeit stückelt Momente in kleine Teilchen, so dass wir eine Sache nur zu einem bestimmten Zeitpunkt tun können. Bei ADS kollabiert die Zeit. Zeit wird ein schwarzes Loch. Für eine ADS-Person ist es, als ob alles zugleich geschieht. Dies schaffe ein Gefühl des inneren Tumults oder sogar der Panik. Das Individuum verliert die Perspektive und die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen. Vielfach sind diese Leute hoch intuitiv und vorstellungsbegabt. Sie haben ein „Gefühl“ für Dinge, eine Art, die Ursache von Dingen sofort verstehen zu können, während andere ihren Weg auf methodische Art durchdenken müssen. Es ist wichtig für andere, gegenüber diesem „sechsten Sinn“, den viele ADSer haben, sensibel zu sein und ihn zu bemuttern. ADS ist eine Lebensgestaltung und bis vor kurzem war es versteckt, auch vor denen die es haben. Das menschliche Erleben von ADS ist mehr als eine Sammlung von Symptomen: ADS ist eine Art zu leben.




created by u. / all rights reserved by u.